Nelkenwurz, Geum, Gattung der Rosengewächse mit über 50 Arten in den gemäßigten bis kühlen Zonen. Rosettenbildende Stauden mit gefiederten, grob gezähnten Blättern und gelben, orangefarbenen oder roten Blüten, deren später verlängerte, federig behaarte Griffel den Früchten als Flugorgane dienen.
Bei uns heimisch sind: die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), deren Stiele jeweils mehrere nickende, glockige, rötlich gefärbte Blüten tragen (in Naßwiesen der Gebirge, Berg-Auenwäldern, Flachmooren); die Berg-Nelkenwurz (Geum montanum), eine Pflanze ohne Ausläufer, die pro Stengel eine goldgelbe Blüte treibt (im Zwergstrauch-Gestrüpp der subalpinen und alpinen Stufe und in sauren Magerrasen); die Gletscher-Nelkenwurz (Geum reptans), eine Ausläufer bildende Pflanze mit gelben Blüten und grau-grünen Blättern (seltenes Kraut in Steinschuttfluren der alpinen Stufe) sowie die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) mit großen Nebenblättern und kleinen hellgelben Blüten, deren Griffel an den Früchten hakig gekrümmt sind (unter Gebüsch und an schattigen Zäunen und Mauern). Letztere kann sich in Gärten zu einem lästigen Unkraut entwickeln.
Wegen des hohen Gerbstoffgehalts ihres Wurzelstocks wird die Pflanze in der Volksheilkunde als Adstringens und Antidiarrhoikum verwendet.
Viele Arten der Gattung, insbesondere Geum chiloense (Chile), Geum coccineum (Südosteuropa), Geum rivale (Europa), Geum triflorum (Nordamerika) sowie zahlreiche Kulturhybriden werden als Gartenpflanzen gezogen.