Synonyme: Caryophyllata officinalis, C. urbana, C. vulgaris, Geum caryophyllata;
Echte Nelkenwurz, Buschnelkenwurz, Heil-aller-Welt, Märzwurz, Mauernelkenwurz, Nelkenwurz

Historisches: Die Gattungsbezeichnng wird etymologisch auf das griechische geuein (schmecken) zurückgeführt und weist auf den aromatischen Geruch der Wurzel hin. Die Artnamen beziehen sich auf die bevorzugten Standorte, nämlich urbanus (städtisch, an Mauern wachsend) und rivalis (am Bach vorkommend).

Drogen: 1. Caryophyllatae herba (syn. Gei urbani herba, Herba Gei urbani); Nelkenwurzkraut (syn. Benediktenkraut, Wahres Benediktenkraut), das getrocknete blühende Kraut.
Inhaltstoffe: Gerbstoffe (ca.20 % in den Blättern und ca. 4 % in den Stengeln), Citronen- und Äpfelsäure, Sesquiterpene (noch nicht sicher nachgewiesen).
2. Caryophyllatae rhizoma (syn. Gei urbani radix, Radix Caryophyllati, Radix Gei urbani, Radix Sanamundae); Nelkenwurzel (syn. Benediktenwurzel, Igelkrautwurzel, Märzwurzel, Nardenwurzel, Weinwurzel), die getrockneten unterirdischen Teile.
Inhaltstoffe: äther. Öl (bis ca. 0,15 %, v.a. Eugenol, daneben cis-Myrtanal, trans-Myrtenal, trans-Myrtanol), Gerbstoffe (ca. 18 %, daneben die Vorstufen Catechin, Gallussäure, Ellagsäure, 6-Galloylglucose), Kohlenhydrate, Gein, organische Säuren.