Natternkopf, Echium, Gattung der Rauhblattgewächse, mit ca. 40, vor allem in Makaronesien sowie im Mittel- und Schwarzmeergebiet heimischen Arten. Meist mehr oder weniger xeromorphe, 1- bis 2jährige Kräuter, Stauden oder (Halb-)Sträucher mit wechselständigen, behaarten Blättern und in Wickeln stehenden, dorsiventralen Blüten. Diese mit meist blauer, violetter oder roter, schief trichterförmiger, 5zipfliger Krone und häufig aus der Kronröhre hervorragenden Staubblättern.
In Mitteleuropa ist der in sonnigen Unkrautfluren (an Wegen, Bahn- und Hafenanlagen, Felsfluren und Steinbrüchen; Ruderalpflanzen) wachsende Gemeine Natternkopf oder Stolzer Heinrich (Echium vulgare) mit lineal-lanzettlichen, rauhhaarigen Blättern und zunächst roten, dann blauen Blüten zu finden.
Manche Arten des Natternkopfs werden in wärmeren Ländern als Zierpflanzen kultiviert. Hierzu gehört Echium candicans, der „Stolz von Madeira“, eine 2jährige, strauchige, über 2 m hohe Pflanze mit schmalen, graugrünen, dicht an den Zweigen stehenden Blättern sowie dichten, bis 60 cm langen, bläulichvioletten Blütenständen an den Zweigenden. Der auf den Kanarischen Inseln heimische, ebenfalls 2jährige und bis 2 m hohe Teide-Natternkopf (Echium wildpretii) treibt einen langen, schmal-kegelförmigen, von lineal-lanzettlichen Hochblättern durchsetzten, mattroten Blütenstand.