"Indische Narde: Darunter versteht man das getrocknete Rhizom von Nardostachys jatamansi, einer Gebirgspflanze im Himalaya, die in Nepal, Bhutan und Sikkim gesammelt wird. Der Geruch der Droge erinnert an Baldrian, der Geschmack ist aromatisch und bitter. Das Rhizom enthält bis zu 4% ätherisches Öl, das auch als Echtes Nardenöl ("spikenard oil") gehandelt wird.
Die Droge dient zur Herstellung hydroalkoholischer Extrakte, die wie Baldrianextrakt als Bestandteil pflanzlicher Nervenberuhigungsmittel verwendet werden; außerdem zur Gewinnung eines ätherischen Öls. Jatamansiwurzel wird in Indien als voller Ersatz für die offizinelle Baldrianwurzel verwendet und auch bei vergleichbaren Indikationen (nervöse Beschwerden, Hysterie, als Tonikum für das Herz, als appetitförderndes Mittel) angewendet. Nardostachys-jatamansi-Extrakt wird - wenn auch selten - als Bestandteil pflanzlicher Beruhigungsmittel verwendet.
Bisher sind keine negativen Wirkungen beschrieben, doch besteht bei Drogen mit ätherischen Ölen grundsätzlich Allergisierungsgefahr."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)