Verwendet werden die Triebstengel und das blühende, getrocknete Kraut..
Traditionelle Anwendung:
Bittersüßstengel werden zur unterstützenden Therapie bei chronischen Hautleiden, wie Ekzemen oder Neurodermitis eingesetzt. In der Volksheilkunde auch als Blutreinigungstee, bei Übelkeit, Rheuma, chronischer Bronchitis und Asthma eingesetzt.
Das zur Blütezeit gesammelte und getrocknete Kraut von Solanum nigrum wird in der Volksheilkunde innerlich bei Magenkrämpfen, Blasenkrämpfen und Keuchhusten angewendet. Äußerlich kommt die Droge bei Ekzemen, nässenden Flechten, Juckreiz, Hämorhoiden, Schrunden, Prellungen und Abszessen zur Anwendung.
Homöopathie:
Solanum dulcamara HAB 1; Bittersüßer Nachtschatten, die jungen Triebe und Blätter vor der Blüte.
Anwendungsgebiet: Erkrankungen der unteren Atemwege, der Haut, der Nieren, der ableitenden Harnwege sowie des Stütz- und Bewegungsapparates.
Solanum nigrum HAB 1; Schwarzer Nachtschatten, die frische, blühende, ganze Pflanze.
Anwendungsgebiet: Erkrankungen des Zentralnervensystems.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
HMPC: Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Bittersüßstängel äußerlich bei leichtem, chronischem Ekzem angewendet werden.
Bereitung eines Teeaufgusses:
1 bis 2 g geschnittene Bittersüßstängel mit 250 mL Wasser 10 min. kochen, abseihen und abkühlen lassen (Anwendung lauwarm).