"Mirtelbaum (Myrtus communis) Die Myrthe ist mehr
warm als kalt. Bei nicht aufgebrochenen Skrofeln sollen die Blätter
in Wasser gekocht und aufgelegt werden, ebenso binde man das
am Feuer erwärmte Holz kreuzweise darüber. Bei schon aufgebrochenen
streue man das Pulver von Zweigen und Blättern darauf."
(Hildegard von Bingen: Physica (Liber simplicis medicinae), 1150 - 1160)
"Salewida. (Salix capraea) Die Sohl- oder
Saalweide hat dieselbe Beschaffenheit wie die gewöhnliche
Weide."
(Hildegard von Bingen: Physica (Liber simplicis medicinae), 1150 - 1160)