"Cuminum Cyminum L., römischer
Kümmel (Umbellif.). — Römische Kümmelsamen werden
sehr häufig gebraucht, gleichwie Anis-, Liebstöckel-, Kümmel- und
Petersiliensamen. Sie wirken im 3. Grade warmmachend,
diuretisch und Flatulenz vermindernd. — Ferner befördern sie
nach Galen die Conception und werden als Lecksaft gegen
Singultus, schliesslich gegen Entzündung der Geschlechtstheile
angewendet.
Hippokrates gebraucht Cumin. Cymin. als Expectorans
und Uterusmittel. Abu Mansur giebt ihn gegen
Asthma und Phlyctänen. In die Scheide eingeführt, unterdrückt
Kümmel Blutflüsse. Er vertreibt auch Leibschmerzen.“
(Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)