"Scharleya [A. A. Cicula] (Reuss hält die Pflanze
für Salvia Sclarea. Meyer für Beta Cicla; dem Texte entsprechender
dürfte erstere Deutung sein). Sie ist warm und hat als Gegengift
bei nicht tödtlichen Giften gute Wirkung. Sie soll mit Honig und
etwas Raute gekocht, dann etwas Stechapfel zugesetzt werden, der
geklärte Trank, nach dem Essen dreimal genommen, führt das Gift
durch Erbrechen oder durch Stuhlgang ab. Gegen grosse Schwäche
des Magens soll Scharley mit dem dritten Theil Polei und dem
vierten Theil Fenchel in Wein und Honig gekocht und der geklärte
Trank über Tag nach der Mahlzeit genommen werden."
(Hildegard von Bingen: Physica (Liber simplicis medicinae), 1150 - 1160)