Moosbeere, Oxycoccus, in Eurasien und Nordamerika verbreitete Gattung der Heidekrautgewächse, die oft mit der Gattung Vaccinium vereint wird, sich von dieser jedoch durch die 4 (5) tief geteilten, zurückgeschlagenen Kronblätter und frei herausragenden Antheren ihrer Blüte unterscheidet.
Bekannteste Art ist die in Nordamerika und dem Norden Eurasiens heimische, auf Hochmoor-Bulten, in Torfmoospolstern und Zwischenmooren wachsende Gewöhnliche Moosbeere, Oxycoccus vulgaris (Oxycoccus palustris, Oxycoccus quadripetalus syn. Vaccinium oxycoccus). Sie wächst als niederliegender, immergrüner Halbstrauch mit weit kriechendem, dünnem Stengel, sehr kleinen, eiförmig-länglichen, oberseits dunkelgrünen, unterseits bläulich bereiften (xeromorphen) Blättern sowie nickenden, langgestielten, hellroten Blüten. Ihre tiefroten, kugel- bis birnenförmigen, saftigen Früchte (mehrsamige Beeren) werden bis zu 1,5 cm dick und enthalten reichlich Vitamin C. Als begehrte Wildfrüchte werden sie entweder roh oder zu Marmelade, Kompott, Saft oder Likör verarbeitet genossen.
Eine weitere wichtige Art ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende, in vielen Kultursorten kommerziell angebaute Großfrüchtige Moosbeere oder Kronsbeere (Cranberry), Oxycoccus macrocarpon.