"Sehr genau hängt die Mythe, welche diese Blume
angeht, mit der der vorigen zusammen. Den heiss geliebten
schönen Adonis beweint die zärtliche Venus, und aus
ihren Thränen entsprossen die schönen Garten-Anemonen,
Anemone coronaria L, und Anemone hortensis L. (Anemone
stellata Decandolle') , die beide sehr häufig auf trockenen
Hügeln in Griechenland wild wachsen und dort schon im
März blühen. Es sind vortrefflich schöne Blumen, die
wegen der Mannichfaltigkeit und dem Glanz ihrer Farben,
zumal gefüllt in Töpfen und Garten-Beeten bei uns häufig
gezogen werden.
Beide, die Blumen des Adonis und der Anemonen,
wenn sie durch ihr schönes Farbenspiel gefallen, so ist
doch ihre kurze Dauer zu beklagen, und wenn daher die
Adonis ein Symbol der schnell verblühenden Jugend mit
ihrer Schönheit ist, so ist nicht minder die Anemone oder
Windblume ein Symbol der leicht trocknenden Weiberthränen.
Ging nicht Frau Venus selbst mit dem besten Beispiele
voran! So schmerzlich sie auch den Adonis beweinte,
so hing sie sich doch bald an — den Anchises."
(J.H.Dierbach: Flora Mythologica, 1833)