"Unter den Gewächsen, die dem Aesculap heilig waren, verdient der Keuschbaum, Vitex Agnus castus L., die erste Stelle ; es ist ein kleines Bäumchen oder Strauch, dev im südlichen Europa , besonders häufig in Griechenland, an Bächen und Flüssen wild wächst. Die Zweige dieses zierlichen Gewächses sind sehr zähe und biegsam, ihre Rinde grau oder weisslich ; fingerförmig stehen die Blätter auf langen Stielen, sie sind lanzettförmig und auf der untern Seite behaart. Die Blumen stehen an der Spitze der Zweige in Rispen, sind blau, seltner purpurroth, oder weiss, und riechen angenehm. Die gewürzhaften beerenartigen Früchte haben ungefähr die Grösse und Gestalt der Pfefferkörner.
Aeltere Schriftsteller führen oft diesen Vitex als eine Weidenart auf, und nennen ihn bald Salix marina, bald Salix amerina; auch unter dem Namen des atheniensisehen Strauches kommt er vor, vielleicht weil die Frauen in Athen, bei der Feier der Thesmophorien sich mit den Blumen desselben zu schmücken und auf seinen Blättern zu schlafen pflegten, wodurch die Reinheit und Jungfrauschaft bewahrt werden sollte, daher der Name Agonus, woraus man auch Agnus machte, was selbst Linne verführte, einen Pleonasmus in dem systematischen Namen aufzunehmen.
In den ältesten Zeiten trugen Braut und Bräutigam bei Hochzeiten Kränze von den Blumen des Keuschbaumes ; auch galten sie für ein Zaubermittel und als Hülfe bei Vergiftungen.
Pausanias gedenkt eines Tempels des AescuJap, in dem die Statue des Gottes aus dem Holze des Vitex gefertigt war.
Wenn auch bei uns diese Pflanze, wie so viele andere, jetzt vergessen ist, so hat sich doch in Griechenland selbst das Andenken an ihre ausgezeichneten Heilkräfte unverrückt erhalten, und Sibthorp führt einen Vers an, der das Lob dieser Heilpflanze ausspricht."
(J.H.Dierbach: Flora Mythologica, 1833)