Minze w, Mentha, über die Nordhalbkugel und Australien verbreitete, insbesondere im Mittelmeerraum und Vorderasien heimische Gattung der Lippenblütler mit rund 20, durch häufige Bastardierung zum Teil sehr formenreichen Arten. Ausdauernde, Ausläufer bildende, stark aromatisch duftende Kräuter mit kreuzgegenständigen, breiteiförmigen bis lanzettlichen, am Rande gekerbten bis gesägten Blättern und zahlreichen, in blattachselständigen, oft kopfig oder ährenförmig zusammengedrängten Scheinquirlen stehenden, kleinen Blüten. Blütenkrone meist blaßrötlich bis violett, mit kurzer Röhre und nahezu radiärem, 4spaltigem Saum. Die 4 Staubblätter ragen oft über die Kronröhre hinaus.
In Mitteleuropa zu finden sind vor allem die Acker-Minze, Mentha arvensis (in Naßwiesen und den Unkrautfluren feuchter Äcker), die Wasser-Minze, Mentha aquatica (in Röhricht- und Großseggen-Gesellschaften, an Ufern und Gräben, in nassen Wiesen, Wäldern und Gebüschen) sowie die Roß-Minze, Mentha longifolia (in Pioniergesellschaften an Ufern, in Naßwiesen, an Gräben usw.).