,

"[Glaskraut] - Parietaria diffusa oder judaica (Urticaceae) - Glaskraut
Die Helxine - Einige nennen sie Parthenion, Andere Sideritis, Herakleia, Asyria, Hygieine agria, Klibadion, Polyonymon - wächst an Mauern und Wänden. Es hat zarte röthliche Stengel, Blätter wie das Bingelkraut, rauh, um die Stengel herum eine Art kleiner rauher Samen, welche den Kleidern anhaften. Die Blätter haben kühlende, adstringirende Wirkung, daher heilen sie als Umschlag Rose, Geschwülste, Brandwunden, beginnende Drüsenverbärtungen an Scham und Achseln, sowie jegliche Entzündungen und Oedeme. Ihr Saft mit Bleiweiss gemischt hilft als Salbe bei Rose und kriechenden Geschwüren, in kyprische Wachssalbe oder Bocksfett auf- genommen gegen Podagra. Ferner hilft der Saft, etwa 1 Becher voll geschlürft, bei chronischem Husten, ebenso ist er heilsam bei entzündeten Mandeln als Gurgelmittel oder als Salbe. Mit Rosenöl eingetröpfelt lindert er Ohrenschmerzen."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)