"Marien-Distel, Frauendistel, Milchdistel, buntblättrige Meerdistel, Forchdistel, Froschdistel,
Rehdistel, Silberdistel, weiße Wegdistel, Morgendistel, spitzige Distel, Stechkorndistel,
Stechkörner, Stechkraut, Froschkraut.
Wächst in England, Frankreich, in der Schweiz, in Italien und Deutschland, als: in Bayern,
Kärnthen, Sachsen, Schlesien, Mecklenburg, im Nassauischen, bey Bremen und in mehreren
Gegenden auf Äckern, auf den Wällen der Graben und auf Schutthaufen.
Blühet im Julius und August.
Der Carduus marianus , der schon beym Dioscorides vorkommt,
weicht durch den Kelch, durch die zusammengedrüekten, glatten Samen und durch die spreuartig-
haarige, wimperige Samenkrone, die an der Basis ringförmig verwachsen ist, und von dem
reifen Samen abfällt, sehr bedeutend von der Gattung Carduus ab.
Der Same, Semen Cardui mariae , wird in den Apotheken aufbewahrt, wo er von dem
gemeinen Manne unter dem Namen Stechkörner oder Stichkörner gefordert wird, indem
man glaubt, dass er wider das Seitenstechen dienlich sey, was aber wohl nur auf einem Vorurtheil
beruhet. Er enthält nur Schleim und fettes Öhl, und kann daher in Emulsionen, wie er
am besten zu geben ist, nicht mehr nützen, als süße Mandeln."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Siebenter Band. 1855.)