"Eryngium: Eryngium-Arten kommen in allen gemäßigten und wärmeren Klimazonen der Erde vor. Einige spielen in der lokalen Volksmedizin eine Rolle. Die getrocknete Wurzel von Eryngium caeruleum wird im Kaschmirgebiet und im nordwestlichen Indien als Aphrodisiakum und als "Nerventonikum" verwendet.
E. planum ist von Europa bis Zentralasien weit verbreitet. Zubereitungen aus der Wurzel werden in der Volksheilkunde der Sowjetunion u.a. zur Anregung der Sexualfunktion verwendet.
E. aquaticum bewirkte bei Probanden erhöhten Harndrang und eine zunächst unterdrückte, dann erregte Libido.
E. maritimum ist in den Küstengebieten Europas heimisch. Die im Herbst gesammelte, zerkleinerte und getrocknete Wurzel wird auf den britischen Inseln in der Volksmedizin gegen eine Vielzahl von Leiden angewendet, die von den Harnwegen und der Prostata ihren Ausgang nehmen."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)