"Feld-Mannstreu, Elend, Unruhe, Radendistel, Donnerdistel, Krausdistel, Lauchdistel, Laufdistel, Vrackendistel, Brachdistel.
Wächst in ganz Deutschland, so wie auch in Italien, Frankreich und Spanien, auf Hügeln, Feldern und Ackerrändern.
Blühet vom Julius bis in den September.
Von diesem Gewächs wird in den Apotheken die Wurzel, Radix Eryngii, gesammelt. Sie besitzt keinen auffallenden Geruch; ihr Geschmack hingegen ist etwas süßlich, anfangs milde und nachher etwas scharf.
Die Alten hielten sie für ein harntreibendes und eröffnendes Mittel, und nahmen sie auch mit zu den sogenannten fünf kleinen eröffnenden Wurzeln, Radices quinque aperientes minores; jetzt aber, wo es an ähnlichen Mitteln nicht gebricht, wird sie von den Ärzten nicht mehr gebraucht.
In England und Holland wird diese Wurzel von dem Eryngium maritimum gesammelt."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zweyter Band. 1809.)