Synonyme: Amaracus majorana, A. vulgaris, Majorana cretica, M. fragrans, M. hortensis, M. majorana, M. mexicana, M. ovalifolia, M. suffruticosa, M. tenuifilia, M. vulgaris, Origanum confertum, O. dubium, O. majoranoides, O. odorum, O. suffruticosum;
Gartenmajoran, Wurstkraut

Drogen: 1. Majoranae aetheroleum (syn. Aetheroleum Majoranae, Oleum Majoranae); Majoranöl, das durch Wasserdampfdestillation des blühenden, frischen oder getrockneten Krautes gewonnene Öl.
Inhaltstoffe: Zusammensetzung schwankend, jedoch besonders Terpinen-4-ol (15-40 %), cis-Sabinenhydrat (5-25 %), γ-Terpinen (2-12 %), α-Terpinen (1-7 %), Sabinen- und trans-Sabinenhydrat (je 2-6 %) enthaltend.
2. Majoranae herba (syn. Herba Amaraci, Herba Majoranae, Herba Sampsuchi); Majorankraut, die getrockneten, zur Blütezeit gesammelten und von den Stengeln abgestreiften Blätter und Blüten.
Inhaltstoffe: äther. Öl (s. Majoranae aetheroleum), ferner Flavonoide, u.a. Diosmetin, Orientin, Vitexin, Luteolin-7-O-glucosid; Phenolglykoside, u.a. Arbutin (ca. 0,4 %); Lamiaceengerbstoff (etwa 2,3 %), u.a. Rosmarinsäure, sowie Triterpensäuren, u.a. Oleanol- und Ursolsäure.