"Gemeines Mayblümchen, Mayblume, Thallilie, Mayenzauken, Zautschen, Niesekraut, Springauf.
Wächst in ganz Deutschland und den nördlichen Ländern Europens in Wäldern.
Blühet im May und Junius.
In ältern Zeiten sammelte man in den Apotheken die Blumen unter dem Nahmen Flores Liliorum convalliorum und bereitete aus ihnen ein destillirtes Wasser, einen Spritus, einen Essig und auch ein Extract, Aqua, Spiritus, Acetum et Extractum Florum Liliorum convalliorum.
Den über Mayblumen abgezogenen Flüssigkeiten und so auch dem mit ihnen bereiteten Essig schrieb man herzstärkende Eigenschaften zu, da man hingegen das aus ihnen bereitete Extract, zu einer halben Drachme gegeben, sehr stark laxierend gefunden hat. Das Pulver der getrockneten Blumen erregt Niesen; und eben diese Wirkung soll auch das Pulver der Beeren und Wurzel hervorbringen."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)