"Haematoxylon campechianum
"Von diesem Baume erhalten wir das in den Arzneyvorrath aufgenommene Campecheholz,
Blauholz oder Blutholz, Lignum campechiense, campechianum s. campescatmm. Es ist der
Kern des Stammes, also das festere Holz, von dem man den Splint entfernt hat; es ist dunkelroth,
schwer, dicht und fest, so, dass es eine sehr gute Politur annimmt, und besitzt einen veilchenartigen
Geruch und zusammenziehenden, anfangs etwas süßlichen Geschmack. ...
Das Campecheholz, vorzüglich als Färbematerial bekannt, ist zuerst von den Engländern in
der Medicin angewendet worden, und zwar als Extract oder in der Abkochung gegen Diarrhöen
und Rühren, wo es sich in manchen Fällen von Nutzen gezeigt hat."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zehnter Band. 1827)