Synonyme: Taraxacum dens leonis, T. vulgare, Leodonton officinale, L. taraxacum;
Ackerzichorie, Butterblume, Kettenblume, Kuhblume, Maiblume, Pfaffendistel, Pfaffenöhrlein, Pferdeblume, Pusteblume, Ringelblume, Wiesenlattich
Historisches: Von griechischen und arabischen Ärzten wurde die Droge bereits im Altertum als Heilmittel genutzt und dürfte mit der in alten Schriften als Aphake angegebenen Droge identisch sein. Die Bezeichnung Löwenzahn kehrt in sehr verschiedenen Sprachen wieder und bezieht sich auf die Blattform. Der Gattungsname Taraxacum ist arabischen Ursprungs und von Tharakhchakon abgeleitet.
Drogen: 1. Taraxaci folium (syn. Folium Taraxaci, Herba Taraxaci, Taraxaci herba); Löwenzahnblätter (syn. Löwenzahnkraut).
Inhaltstoffe: Sesquiterpenlactone (Taraxinsäurederivate), Triterpene und Steroide (Cycloartenol, Campesterol, Sitosterol), Flavonoide (Glykoside des Apigenins und Luteolins), Vitamine (B1 und B2, C, E), Aminosäuren, Proteine und Kohlenhydrate.
2. Taraxaci radix (syn. Radix lentis leonis, Radix Taraxaci); Löwenzahnwurzel (syn. Kuhblumenwurzel, Seicherwurzel).
Inhaltstoffe: Sesquiterpenlactone, bes. Glykoside der Dihydrotaraxinsäure, Taraxinsäure vgl. Formel und des Taraxacolids vgl. Formel; Triterpene und Steroide, wie β-Sitosterol, Taraxasterol vgl. Formel, Taraxerol, Taraxol; Taraxacosid, ferner Linol- und Linolensäure.
3. Taraxaci radix cum herba (syn. Herba Taraxaci cum radice, Radix Taraxaci cum herba); Löwenzahnwurzel mit Kraut (syn. Löwenzahn, Löwenzahn-Ganzpflanze, Pißblume).
Inhaltstoffe: Sesquiterpenlactone, Triterpene, Flavonoide, Mineralstoffe, Taraxacosid.