"Die gemeine Linse [Ervum Lens L. Cicer Lens W.] wird seit deu ältesten Zeiten her cultivirt, und ist auch bei uns bekannt genug.
Die Linsen , sagt der hippokratische Schriftsteller, sind erhitzend, sie führen aber nicht ab, und stopfen auch den Stuhlgang nicht . Man bereitete die Linsen nicht immer auf dieselbe Weise zu, denn, je nach den verschiedenen Wirkungen, die man davon erwartete, goss man das erste Wasser, womit sie gekocht wurden ab, oder man kochte sie ohne die Schale, oder mit derselben; geschah dies letztere, so hielt man sie für adstringirend und sehr schwer verdaulich. Ungemein oft werden in den hippokratischen Schriften die Linsen als Krankenspeise genannt, welches Alles anzuführen zu lang wäre. Im Anfange der Schwindsucht wird ein Dekokt derselben angerathen, auf besondere Art zubereitet gegen Diarrhoe u. s. w. . AeusserJich bediente man sich derselben als Cataplas bei entzündeten Geschwüren , auch des gerösteten Mehles zu Bähungen u. s. w.
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)