Synonyme: Anemone hepatica, Hepatica acuta, H. triloba;
Blaublume, Blaue Herzblume, Blaue Schlüsselblume, Blaue Windblume, Ebenauskraut, Edel-Leberkraut, Fastenblume, Feigerl, Gulden Leberkraut, Haselmünichkraut, Hasenwurz, Herzfreude, Herzkraut, Herzleberkraut, Hirschklee, Leberkraut, Leberwindblume, Märzblümchen, Schwarzblätterkraut, Sohn-vorm-Vater, Sternleberkraut, Vorwitzerchen, Vorwitzkraut, Windrosenkraut
Historisches: Der Name der Pflanze kommt von hepar (griechisch Leber) wegen der früheren Verwendung gegen Leberleiden und der an eine Leber erinnernden Blattform, die auf die Signaturenlehre des Mittelalters zurückzuführen ist. Die mittelalterlichen Kräuterbücher enthielten Herba et Flores Hepaticae nobilis als wichtige Droge um die verstopfte Leber zu öffnen und zu heilen.
Drogen: Hepaticae herba (syn. Hepatica-nobilis-Kraut, Hepaticae nobilis herba, Herba Hepaticae, Herba Hepaticae nobilis, Folia Hepaticae nobilis, Folia Trifolii aurei); Leberblümchenkraut (syn. Edel-Leberkraut, Leberblümchen, Leberkraut), das getrocknete Kraut ohne die Wurzeln.
Inhaltstoffe: eine Protoanemonin-liefernde Verbindung, Flavonolglykoside des Quercetins und Kämpferols, Anthocyane, Saponine, ein quartäres Alkaloid ohne nähere Angabe.