Lattich m, Lactuca, Gattung der Korbblütler mit ca. 100 weltweit verbreiteten Arten. Krautige, milchsaftführende Pflanzen mit kleinen bis mittelgroßen, rispig angeordneten Köpfen aus gelben oder blauvioletten Zungenblüten; in Mitteleuropa etwa 7 Arten.
Der seltene, in lückigen Unkrautfluren, an Wegen, Schuttstellen und Hecken wachsende Gift-Lattich (Lactuca virosa) ist eine aus dem Mittelmeergebiet stammende, 1–2jährige, bis fast 2 m hohe, gelbblühende Pflanze mit bläulich-grünen, dornig gezähnten Blättern. Ihr in größeren Mengen für Mensch und Weidetiere giftiger Milchsaft enthält als wirksame Substanzen vor allem die Bitterstoffe Lactucin und Lactucopicrin; zudem wurden geringe Mengen eines atropinartig wirkenden Alkaloids gefunden. Eingedickt und getrocknet, war der Milchsaft des Gift-Lattichs früher als „Lactucarium" wegen seiner zentral-beruhigenden Wirkung offizinell.
Auch der ebenfalls in lückigen Unkrautfluren zu findende Wilde Lattich oder Stachel-Lattich (Lactuca serriola) und der wahrscheinlich von ihm abstammende Garten-Lattich (Lactuca sativa) enthalten, wenn auch in geringeren Mengen, in ihrem Milchsaft Lactucopicrin. Lactuca serriola fällt zudem insbesondere durch die senkrechte, in Nord-Süd-Richtung weisende Stellung seiner Blätter auf („Kompaß-Lattich").
Der Garten-Lattich (Lactuca sativa) ist eine uralte Kulturpflanze, die bereits in der Antike wegen ihrer großen Beliebtheit als Salatpflanze in mehreren Kulturformen angebaut wurde. Heute kennt man weit über 100 Sorten, die sich in vielfältiger Hinsicht (Wuchsform, Form und Farbe der Blätter, Geschmack) unterscheiden und in fast allen Ländern der gemäßigten Zonen gezüchtet werden. Wichtige Kulturformen des Garten-Lattichs: der Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata), bei dem sich die ungeteilten, blasig-runzeligen Blätter der grundständigen Blattrosette zu einem dichten Kopf zusammenschließen (z.B. beim sog. Buttersalat oder beim Eissalat); der Schnittsalat oder Blattsalat (Lactuca sativa var. crispa), mit aufrecht stehenden, sich nicht zusammenschließenden Blättern; der Römische Salat (Lactuca sativa var. longifolia), mit recht langen, einen lockeren, eiförmig-länglichen Kopf bildenden Blättern. Eine besondere Spielart des Garten-Lattichs ist der Spargelsalat (Lactuca sativa var. angustana), bei dem die geschälten Sproßachsen ein spargelartiges Gemüse liefern.