"Wiesen-Anemone, kleine Küchenschelle, hängende Küchenschelle, kleine Osterblume, kleine Windblume.
Wächst in mehreren Gegenden Deutschlands auf Wiesen, Feldern und sonnigen Hügeln.
Blühet vom März bis in den May.
Die Blätter der Anemone pratensis, die in den Apotheken unter dem Nahmen Herba Pulsatillae seu Pulsatillae nigricantis aufbewahrt werden, besitzen, so wie das ganze Gewächs, keinen auffallenden Geruch, aber einen wachsend scharfen, beißenden Geschmack.
Der wirkende Bestandtheil dieses Gewächses ist also der scharfe Grundstoff, und außer diesem auch ein kampferartiges Oehl, welches Herr Heyer durch die Destillation mit Wasser daraus schied. Bey dem Zerquetschen des frischen Krautes und bey dem Auspressen und Verdunsten des Saftes äußern sich diese Stoffe, vorzüglich der erstere, so auffallend, daß sie die Augen des Arbeiters zu Thränen reitzen, ja zuweilen bis zur Entzündung bringen. Hieraus geht hervor, daß das trockne Kraut, so wie das aus dem frischen Kraute bereitete Extract, weit milder wirken muß, als das frische Kraut selbst; und daß das aus dem frischen Kraute destillirte Wasser mit an den wirksamsten Arzneymitteln gerechnet zu werden verdient.
Herr v. Störk bediente sich der Anemone pratensis innerlich bey metastasischen Augenkrankheiten, wo wie auch äußerlich und innerlich zugleich in der Lustseuche, in Geschwüren, im Knochenfraß und bey Flechten."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Erster Band. 1805.)

"Violette Anemone, große Küchenschelle, Windkraut, Weinkraut, Hackelkraut, große Osterblume, Schlottenblume, Mutterblume, Beizwurz, Bergmännchen, Tageschlaf, Bocksbart.
Wächst in den mehresten Gegenden Deutschlands und der übrigen nördlichen Länder Europens auf Feldern, sonnigen Hügeln und in unfruchtbaren Wäldern.
Blühet von März bis in den May.
Die Anemone Pulsatilla besitzt als vorwaltenden Bestandteil nicht nur eben sowohl den scharfen Stoff, wie die Anemone pratensis, sondern sie gibt auch eben so wie diese durch die Destillation ein flüchtiges, kampferartiges Oehl."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Erster Band. 1805.)