Kümmel m, Carum, Gattung der Doldenblütler mit ca. 30 Arten in Eurasien (in Nordamerika eingebürgert). Der in Europa und Westasien heimische Gewürz-Kümmel (Carum carvi) ist ein 2jähriges, bis 60 cm hohes, aromatisch duftendes Kraut mit doppelfiederteiligen Blättern, kleinen, meist weißen Blüten in zusammengesetzten Dolden und 3–6 mm langen, charakteristisch duftenden Früchten, deren etherisches Öl zu etwa 60% aus Carvon sowie Limonen, Carveol und Dihydrocarvon besteht.
Die getrockneten, sichelförmigen Teilfrüchte („Kümmelkörner") werden als Gewürz (z.B. für Brot, für Kohl usw.) oder, in der Volksmedizin, wegen ihrer stark blähungstreibenden Wirkung, als Heilmittel (Kümmeltee) genutzt. Das aus ihnen extrahierte Kümmelöl findet in der Branntwein- und Likörherstellung Verwendung.
Der Kümmel wächst wild auf nährstoffreichen Wiesen und an Wegrainen, vor allem in den Mittelgebirgen.