"Ueber die Bestimmung des Polyknemon der Alten sind die Aerzte und Botaniker nicht einig ; ältere deuten es auf Mentha arvensis L. , neuere auf Mentha cervina L. Letztere hat linienförmige Blätter , die des Polyknemon sollen aber denen der Doste gleichen, welche eyförmig sind. Demnach hätte die Deutung auf Mentha arvensis, welche von Lobel herrührt, vieles für sich ; indessen scheinen mir die Angaben der Alten noch besser auf die kretische Melisse, Melissa cretica L. zu passen; die ganze Pflanze hat rücksichtlich ihres äußern Ansehens sowohl als auch in ihrem Gerüche große Aehnlichkeit mit dem Poley , mit dem sie auch Dioscorides vergleicht.
Die Hippokratiker gebrauchten das Polyknemon äußerlich bei krebsartigen Geschwüren des Uterus so wie mit Essig gekocht zu Bähungen gegen übermässige Menstruation."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)