• "Rubia tinctorum L., Krapp (Rubiae.). — Die Wurzel von Rubia tinct. hat herben und bitterlichen Geschmack, reinigt Leber und Milz und treibt dicken, copiösen und zuweilen auch blutigen Urin, regt die Menstruation an — kurz, sie hat reinigende Wirkung, weshalb sie auch mit Essig äusserlich angewendet Leberflecken vertreibt Einige wenden sie auch, in Honigwasser genommen, gegen Ischias und Lähmungen an. — Abu Mansur stimmt fast wörtlich mit Galen überein. Da die Krappwurzel nur Farbstoffe und Zucker enthält, müssen wir uns ihren Gebrauch wohl als den eines sog. sympathisch wirkenden Mittels (Menstruation, Blutharn) erklären."

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <