Rumex crispus
"Diese Ampfer-Art ist nicht bloß als eine mit den übrigen officinellen Arten leicht zu verwechselnde anzusehen — denn der Name Grindwurzel wird auch dieser gegeben — sondern sie muss als eine wirklich schon früher richtig unterschiedene (z. B. bei Taberna emontanus erkennbar abgebildet) und daher absichtlich zu den offizinellen gerechnete betrachtet werden. Ihre Wurzeln wurden ehedem unter dem Namen Mengel- oder Grindwurzel angewendet und es wird kaum ein Unterschied in den Wirkungen derselben zu finden seyn, da sie die größte Ähnlichkeit in Bau, Farbe, Geruch und Geschmack darbieten. Wenn sie auch in der Regel nur schwach gefunden werden, so findet man doch einen Ersatz in dem häufigen Vorkommen der Pflanze, von welcher sogar in vielen Gegenden, da sie auch schlechten Boden verträgt, nur allein Grindwurzel gesammelt werden kann."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dreizehnter Band, 1837)