"Korn-Flockenblume, Kornblume, gemeine Kornblume, blaue Kornblume, Roggenblume,
Sichelblume, Zachariasblume, Ziegenbein, Ziegenbock, Tremzen.
Wächst in ganz Deutschland, so wie in den übrigen Ländern Europens, unter den Saaten.
Blühet im Junius und Julius.
Es werden von der Centaurea Cyanus bloß die Blumen Flores Cyani, gesammelt, die
sehr schnell über ein heißes Blech getrocknet werden müssen, damit sie ihre schöne blaue Farbe
nicht verlieren. Beym Sammeln nimmt man aber nur die im Strahle stehenden trichterförmigen Blümchen
; die in der Scheibe sich befindenden werden mit dem Kelche und dem Befruchtungsboden
weggeworfen.
Nach Holfmann sollen diese Blumen in der Abkochung gegeben, harntreibend seyn,
jedoch scheint er eher die ganze Pflanze zu meinen. Beim Besitz kräftigrer Mittel sind sie aber
wenig oder gar nicht in Anwendung gekommen. Ihrer schönen Farbe wegen hat man sie zur
Verzierung des Räucherpulvers, des Potpourri und der Morsellen benutzt."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Siebenter Band. 1855.)