"Brassica oleracea L.
Zum Verbinden der, nach Anwendung der spanischen Fliegen wund gewordenen Hautstellen, so wie zum Bedecken rosenartig-entzündeter Geschwülste, des heißen Kopfes in der Fieberhitze, gegen Kopfgrind u. s. w. sind die braunen, grünen, — selbst die weißen — frischen Kohlblätter, etwas geklopft, damit die dicken Adern der Rückseite weich und flach werden, ein allgemein bekanntes Volksmittel, welches auch den sogenannten Kühlsalben, d. i. Bleisalben, womit Manche solche wunde Stellen verbinden, weit vorzuziehen ist, da eine zu schnelle oder gar plötzliche Unterdrückung solcher Sekretionsflächen oft für die Gesundheit schlimme Folgen hat."
(Georg Friedrich Most: Enzyklopädie der Volksmedizin von 1843)
"Sauerkraut.
Der eingemachte und durch Gärung im Fass sauer gewordene zerschnittene weiße Kohl, auch Sauerkohl genannt, ist eins der vorzüglichsten Schutzmittel vor dem Skorbut auf langen Seereisen. Außerdem äußert er eine wunderbare Kraft auf Betrunkene, was schon der Leibarzt Mathiolus erwähnt, indem er sie schnell nüchtern macht. Osiander setzt hinzu, dass in der Tat noch jetzt in denjenigen Ländern, wo man viel Wein trinkt, in Österreich, Schwaben, Franken, außerordentlich viel Sauerkraut gegessen und als Antidot des Weins angesehen wird. In den meisten Speisehäusern Wiens sei Sauerkohl, der in Stückfässern dort zu Markt gebracht wird, das ganze Jahr hindurch täglich zu haben.
Auch der gekochte braune Kohl (Brassica) war schon den Alten als ein Mittel bekannt, den Wein besser zu ertragen und dem Kopfweh und Schwindel, Ekel und anderen Zufällen, welche auf den übermäßigen Genuss desselben folgen, entgegen zu wirken. Man aß in solchen Fällen gekochten Kohl und legte Kohlblätter auf den Kopf. — Allerdings sind die frischen Blätter von einem großen Weißkohlkopf sehr kühlend. Die Mutter eines meiner jüngst behandelten und geretteten Nervenfieberkranken legte solche rund um den Kopf des Kranken, der heftig delirierte, und das Delirium febrile lies bald nach."
(Georg Friedrich Most: Enzyklopädie der Volksmedizin von 1843)