Verwendet werden die Blüten.
Traditionelle Anwendung:
Kleeblüten werden volkstümlich bei chronischen Hautkrankheiten, insbes. Ekzemen und Schuppenflechte, sowie bei Keuchhusten angewendet.
Trifolium arvense wird in der Volksheilkunde bei Gicht und Diarrhoe eingesetzt.
Weißkleeblüten finden in der Volksheilkunde bei Gicht, Rheuma und Drüsenschwellungen sowie Frauenleiden Anwendung.
Homöopathie:
Trifolium pratense HAB; die frischen, oberirdischen Pflanzenteile.
Anwendungsgebiet: Entzündungen der Ohrspeicheldrüse (Mumps) und der oberen Atemwege.
Trifolium arvense HAB 34, die im Juli gesammelte, frische Pflanze.
Trifolium repens HAB 34, die frische Pflanze.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
keine