Synonyme für Trifolium arvense: Hasenfuß, Hasenpfötlein, Katzenklee, Mäuseklee
Synonyme für Trifolium pratense: Trifolium purpureum;
Wiesenklee, Ackerklee, Honigblume, Mattenklee, Rotklee
Synonyme für Trifolium repens: Trifolium nigrescens;
Kriechklee, Holländischer Klee, Weißer Wiesenklee, Weißklee
Drogen: Trifolii pratensis flos (syn. Flores Trifolii pratensis, Trifolium-pratense-Blüten); Ackerkleeblüten (syn. Honigkleeblüten), die getrockneten Blütenköpfchen.
Inhaltstoffe: aromatische Verbindungen, u.a. Methylsalicylat, Methylanthranylat, Eugenol und Eugenolethylether sowie organische Säuren.
Inhaltstoffe von Trifolium arvense: äther. Öl, Harz, Gerbstoffe.
Flores Trifolii albi, Weißkleeblüten (Honigklee), die getrockneten Blüten.
Inhaltstoffe: Gerbstoffe, äther. Öl.
Historisches: Der Gattungsname Trifolium ist lateinischer Herkunft und aus tres, tria (drei) und folium (Blatt) zusammengesetzt. Pratense (lat., auf Wiesen wachsend) dokumentiert das bevorzugte Vorkommen der Pflanze.
Die Bezeichnung Hasenklee bezieht sich auf die weichbehaarten Blütenköpfe.