"Wilder Mohn, Feldmohn, Kornmohn, Kornrosen, Klatschrosen, Flitschrosen, rothe Kornblumen,
Katzenmagen, Grindmagen, kleiner Ohlmagen, Ackerschnallen, Hirnschalen.
Wächst in ganz Deutschland, so wie in den meisten der übrigen Länder Europens, auf Ackern
unter den Saaten.
Blühet im Junius und Julius.
Man sammelt von dem Papaver Rhoeas die Kronenblätter und bewahrt sie unter dem
Nahmen Flores Papaveris Rhoeados s. Papaveris erratici auf.
Im frischen Zustande haben sie einen etwas betäubenden Geruch und einen schleimigen,
etwas bitterlichen Geschmack. Der mit heißem Wasser bereitete Aufguss ist merklich schleimig
und von rother Farbe. Mit einem Zusatze von verdünnter Schwefelsäure, wodurch seine Farbe
sehr erhöhet wird, giebt er die Tinctura Papaveris , mit Zucker hingegen den Syrupus Papaveris
erratici s. Rhoeados.
Den Aufguss hat man bey Brustbeschweren und bey einem hartnäckigem Husten gelobt. Die
Tinctur gab man in hitzigen Fiebern als kühlendes Mittel und setzte sie auch der Farbe wegen
den Mixturen zu, in welcher Absicht man sich auch wohl des Syrups bediente.
Jetzt sind diese Blumen und die Zubereitungen derselben wenig im Gebrauch."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Sechster Band. 1855.)