"Cerasus (Prunus cerasus)
Der Kirschbaum ist mehr
warm als kalt; er ist ein Sinnbild des Scherzes und zeigt Heiterkeit. Die Blätter und der Satt haben keine besondere arzneiliche
Kraft. Die Frucht ist mässig warm, nützt nicht, schadet aber auch
nicht. Die zerstossenen Samen geben mit Bärenfett eine gute Salbe
gegen aussatzähnliche Geschwüre. Gegen Bauchkrämpfe wird der
Genuss der Samen ohne Schale empfohlen, gegen Würmer der
nüchterne Genuss der in Essig gelegenen Samen. Das Gummi des
Kirschbaumes wird äußerlich gegen mancherlei Augen- und Ohrenleiden
empfohlen."
(Hildegard von Bingen: Physica (Liber simplicis medicinae), 1150 - 1160)