Synonyme für Pinus nigra: Pinus austriaca, P. laricio, P. nigricans;
Schwarzföhre
Synonyme für Pinus sylvestris: Pinus nigra;
Gemeine Kiefer, Rotföhre, Rotkiefer, Samalkiefer, Waldföhre, Waldkiefer, Wißföhre
Drogen:Pinus nigra: 1. Pini aetheroleum; Kiefernnadelöl aus Pinus nigra (syn. Pinus-nigra-Nadelöl, Schwarzkiefernöl), das aus frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl.
Inhaltstoffe: α-Pinen (28-65 %), β-Pinen (bis 32 %) und Germacren D (bis zu 19 %) als Hauptkomponenten, ferner u.a. Cadinene, β-Caryophyllen und Limonen.
2. Terebinthinae aetheroleum rectificatum; Gereinigtes Terpentinöl aus Pinus nigra, das gereinigte äther. Öl aus dem Harzbalsam.
Inhaltstoffe: (-)α-Pinen (96 %), ferner u.a. β-Pinen, (+)-Limonen und Sesquiterpene (1 %).
Pinus sylvestris: 1. Pinaceae pix (syn. Pix Abietarum, Pix liquida, Pyroleum Pini); Holzteer (syn. Nadelholzteer), der durch trockene Destillation der Stämme, Zweige und Wurzeln gewonnene Teer.
Inhaltstoffe: Kohlenwasserstoffe, besonders Benzol, Styrol, Toluol, Xylol, polycyclische Kohlenwasserstoffe, u.a. Naphthalin und Benzpyren, phenolische Substanzen, wie Brenzcatechin und Kresole, Harze, Terpene und Polyterpene.
2. Pini aetheroleum (syn. Oleum Pini sylvestris); Kiefernnadelöl, das aus den frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl.
Inhaltstoffe: besonders (+)-α-Pinen (10-50 %), 3-Caren (bis zu 20 %), Camphen (bis zu 12 %) (-)-β-Pinen (10-25 %), Limonen (bis zu 10 %), Myrcen und Terpinolen (bis zu 5 %).
3. Pini turiones (syn. Strobuli Pini, Turiones Pini); Kiefernsprosse (syn. Föhrensprossen), die frischen oder getrockneten, 3-5 cm langen, im Frühjahr gesammelten Triebe.
Inhaltstoffe: äther. Öl (0,2-0,5 %), u.a. mit Bornylacetat, Cadinen, (+)-3-Caren, Limonen, Phellandren und (-)-α-Pinen, außerdem Harz, Bitterstoffe, Vitamin C und verschiedene Zucker, u.a. Melibiose, Raffinose und Saccharose.
4. Terebinthinae aetheroleum rectificatum; Gereinigtes Terpentinöl aus Pinus sylvestris, das gereinigte äther. Öl aus dem Harzbalsam (syn. Terpentin)
Inhaltstoffe: besonders α-Pinen (39-87 %), (-)-β-Pinen (bis zu 27 %), (+)-3-Caren (14-33 %), Limonen (ca. 6 %) und Camphen (ca. 5 %).
5. Pix Alba (syn. Galipot, Resina Pini), das beim Verdunsten des Terpentinöls an den Bäumen als Krusten zurückbleibende Harz.
6. Resina Pini burgundica (syn. Resina alba); Burgunderharz, der Rückstand bei der Terpentinöldestillation.
Inhaltstoffe: wasserhaltiges Colophonium.