"Wenn man das Pentaphyllon des Dioscorides mit dem hippokratischen für eine Pflanze hält, so kann man nicht umhin dasselbe für das gemeine Fünffingerkraut, Potentilla reptans L. anzusehen, wofür es schon Fuchs hielt, dem die meisten übrigen Väter der neueren Botanik folgten. Nur Tragus allein will Tormentilla erecta darunter verstanden wissen, an den sich neuerdings Sprengel anschloss , der das hippokratische Pentaphyllon für Tormentill erklärt, welcher Meinung ich auf keine Weise beistimmen kann, deren nähere Erörterung aber zu weit führen würde.
Die Hippokratiker gebrauchten die Wurzel gegen Tertianficber und ließen auch daraus einen in hitzigen Fiebern anzuwendenden Trank bereiten."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)