,

"[IV.122. - Bunion] - Bunium pumilum (Umbelliferae) - Kleiner Erdknoten
Das Bunion [Einige nennen es Atonon, Andere Aktine, Anemosphoron, die Propheten Paradakry, die Aegypter Erxoe, die Römer Scopa regia, die Afrikaner Zigar, auch Thepso] treibt einen vierkantigen Stengel und an diesem viele fingerlange Zweiglein voll zarter Blättchen und Blüthen. Die Wurzelblätter sind ähnlich denen der Sellerie, aber viel zarter, denen des Korianders sich nähernd. Die Blüthe ist wie beim Dill, der Same wohlriechend, kleiner als beim Bilsenkraut. Es ist harntreibend, erwärmend,befördert die Nachgeburt und ist der Milz, den Nieren und der Blase zuträglich. Anwendung findet der frische und trockene Same, sowie der daraus und aus den Wurzeln, Stengeln und Blättern bereitete Saft mit Honigmeth."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)

"[V.56. - Erdknotenwein]
Wein aus dem kleinen Erdknoten. Zerstosse 2 Drachmen Erdknoten, gib sie in 4 Kotylen Most und verfahre weiter wie gewöhnlich. Er ist ein gutes Mittel für Magenleidende und solche, die auf dem Kampfplatze oder durch vieles Reiten ermattet sind."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)