"[IV.10. - Anderes Symphyton] - Symphyton officinale (Asperifoliacae) - Schwarzwurzel, Symphyton brochum (Asperifoliacae) - Knolliger Beinwell
Das andere Svmphyton - Einige nennen es Pekten, die Römer Soldago -
entwickelt einen zwei Ellen langen oder auch höheren, leichten, dicken,
kantigen, distelähnlichen, hohlen Stengel, um welchen in nicht grossen
Abständen die rauhbehaarten, schmalen, länglichen, denen der Ochsenzunge ähnlichen Blätter stehen. Der Stengel hat an den Knoten gewisse
vorgestreckte Verlängerungen von zarten anliegenden Blättern. Aus
jeder Achsel treibt es die weissen oder gelben Blüthen sowie die Frucht
um den Stengel herum wie bei der Königskerze. Der ganze Stengel und
die Blätter haben einen etwas rauhwolligen Ueberzug, welcher bei der
Berührung Jucken verursacht. Die Wurzeln darunter sind an der Aussen-
fläche schwarz, innen weiss und schleimig; von diesen wird Gebrauch gemacht. Fein gesessen und getrunken sind sie gut für die, welche an
Blutspeien und inneren Abscessen leiden, als Umschlag verkleben sie
auch frische Wunden. Fleisch, mit dem sie zusammen gekocht werden,
binden sie zu Gallerte. Als Kataplasma dienen sie bei Entzündungen,
besonders am After, und zwar vortheilhaft mit den Blättern der Kreuzwurz."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)