"Acacia karroo (Vachellia karroo)
"Die Acacia Karroo , welche am Cap Doorn-Boom genannt wird, hat in Hinsicht der
Blätter sehr viel Ähnlichkeit mit der Acacia vera, weshalb sie auch Willdenow — wie sein
Herbarium zeigt — für diese ansah, und eben daher auch von Sparrmann und Thunberg
für Linne’s Mimosa nilotica — unter der sie die Acacia vera verstanden — gehalten wurde.
Richtiger aber sähe Barrow; denn er sagt vom Doorn-Boom: „Dieser ist eine
Art von Mimosa, welche die beiden schwedischen Reisenden (Sparrmann und Thunberg),
welche ihre Untersuchungen über das südliche Afrika herausgegeben haben, irrig nilotica oder
diejenige genannt haben, welche das arabische Gummi erzeugt. Die Schote dieser ist sehr lang
und halsschmuckförmig, oder gleich einer Schnur Perlen getheilt; da hingegen die Karroo-Mimosa
kurze, sichelförmige Schoten hat." ...
Das von der Acacia Karroo ausgeschwitzte Gummi wird nicht nur gesammelt und in den
Handel gebracht, sondern auch am Cap als Arzneymittel gebraucht; jedoch soll es, nach Lichtenstein’s
Erfahrung, bey Durchfällen und Rühren wegen einiger Schärfe, die es besitzt, nicht
anwendbar seyn."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zehnter Band. 1827)