"Benzylsenföl: Die Droge erhält man durch Fermentation und anschließender Wasserdampfdestillation des Krauts von Tropaeolum majus. Die Substanz kann auch synthetisch hergestellt werden, daher sollte in der Deklaration zwischen natürlichem und synthetischem Benzylsenföl unterschieden werden.
Die Droge ist ölartig mit scharfem Geschmack, unlöslich in Wasser, löslich in Alkohol. Das Wirkungsspektrum von Kapuzinerkresseöl und von Benzylsenföl ist breit und umfasst grampositive und gramnegative Bakterien, einschließdlich Escherichia coli, Proteus vulgaris, Sprosspilze der Soorgruppe und zahlreich Hautpilze. Kapuzinerkresse bzw. daraus hergestellt Industripräparate verwendet man bei Bronchitiden, grippalen Infekten und Harnwegsinfektionen."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)