Synonyme: A. aromaticus, A. asiaticus, A. benageri, A. casia, A. griffithii, A. commersonii, A. commutatus, A. odoratus, A. spurius, A. terrestris, A. triqueter, A. vernus, A. vulgans, A. vulagis, Calamus aromaticus, Oronthium cochinchinensis;
Chalmis, Dt. Ingwer, Dt. Zitwer, Echter Kalmus, Gewürzkalmus, Karmswuttel, Kolmas, Magenwurz, Schwanenbrot, Sigge
Historisches: Im Orient wurde Kalmus bereits im Altertum (Erwähnung in der Bibel: 2. Mose 30,23) als Gewürz und Heilmittel geschätzt. Nach Europa kam er erst im 16. Jh. aus Südindien über Rußland und Siebenbürgen, wohin ihn die Tataren mitgebracht hatten.
Drogen: 1. Calami aetheroleum (syn. Oleum Calami) Kalmusöl.
Inhaltstoffe: s. Calami rhizoma.
2. Calami rhizoma (syn. Rhizoma Calami, Rhizoma Acori); Kalmuswurzelstock.
Inhaltstoffe: äther. Öl (bis zu 7 %) komplexer Zusammensetzung mit Phenylpropanderivaten, bes. β-Asaron und Terpenen, u.a. β-Farnesen, Geranylacetat, Isoeugenolmethylether, Acoragermacron und Acoron sowie außerdem Acorin, ein bitteres Glykosid, Cholin, Methylamine, Gerbstoffe, Stärke, Zucker und Schleimstoffe.