Kälberkropf, Kälberkern, Chaerophyllum, Gattung der Doldenblütler; Verbreitung von Mittelasien bis Europa, einige Arten auch in Nordamerika. Bei uns u.a. heimisch ist der Berg-Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum), mit 3fach gefiederten Blättern und gewimperten Kron- und Hüllchenblättern; in Bergauenwäldern und Staudenfluren; Nährstoffzeiger.
Der Taumelkerbel, Taumel-Kälberkropf oder Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum) hat Blätter mit Fiedern 2. Ordnung, Stengel rot gefleckt, unter den Knoten verdickt; vor allem in Auenlandschaften; Stickstoffzeiger; enthält Chaerophyllin (Gift).
Der Knollige Kälberkropf oder Knollenkerbel (Chaerophyllum bulbosum) wird bis zu 2 m groß und trägt bekömmliche knollenähnliche Wurzeln.