"Schwer, wenn nicht geradezu unmöglich, ist es
mit Sicherheit zu bestimmen, welche Pflanze die Hippokratiker
Rhamnos nannten , wenn man auch gleich
Alles das gelesen und verglichen hat, was die alten
Aerzte davon hinterließen. Dioscorides hat drei Arten
Rhamnos, die man auf Rhamnus saxatilis, R. oleoides
und Lycium europaeum gedeutet hat, wogegen sich
aber noch mancherlei erinnern lässt. — Sprengel hielt
den hippokratischen Rhamnos für Zizyphus vulgaris L..
Ohne die Untersuchungen über diesen Gegenstand
hier einrücken zu wollen , indem sie zu großen Raum
erforderten , führe ich bloß an, dass die Hippokratiker
die rohen Blätter auf entzündete Stellen legten und
den Saft [der Beeren] zu Einspritzungen in den Uterus
gebrauchten , wenn nach der Geburt Entzündungen
befürchtet wurden.
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)