"Hypericum perforatum
Man findet von dem Hypericum perforatum in den Apotheken das Kraut, welches im blühenden Zustande der Pflanze gesammelt wird, Herba seu Summitates Hyperici, und auch wohl die Blumen allein, Flores Hyperici. Die Blumen haben einen schwachen Geruch, und geben, zwischen den Fingern gerieben, einen rothen Saft von sich, der vorzüglich in den kleinen drüsenartigen Körperchen, den eignen Saftbehältern, die als schwarze Punkte erscheinen, enthalten, und in Wasser, Weingeist und Ohl auflöslich ist. Es geht daher dieser Saft auch in das gekochte Öhl, Oleum coctum Hyperici ein, welches man aus dem Kraute oder den Blumen bereitet. Der rothe Saft in den gelben Blumen veranlasste die Alten, sie in Blutflüssen und zum Austrocknen der Wunden zu verordnen. Auch in der Gicht, in Rheumatismen, und hysterischen Zufällen sind sie empfohlen worden."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Achter Band. 1822)