Synonyme: Lichen islandicus, Lobaria islandica;
Blätterflechte, Fieberflechte, Fiebermoos, Heideflechte, Hirschhornflechte, Isländische Flechte, Lungenflechte, Lungenmoos, Purgiermoos, Tartschenflechte

Historisches: Die Droge hat ihren Namen aus alter Zeit, als man unter Moosen alle blattähnlich ausgebildeten Kryptogamen zusammenfaßte. Auch die Bezeichnung "Isländisches" bezieht sich keineswegs auf das bevorzugte Vorkommen, sondern lediglich darauf, daß die Isländer die Droge zuerst anwandten.

Droge: Lichen islandicus; Isländisches Moos (syn. Kramperltee), die getrockneten Thalli.
Inhaltstoffe: die wasserlöslichen Polysaccharide Lichenin und Isolichenin (50 %), Flechtensäuren von bitterem Geschmack, inbes. Fumarprotocetrarsäure (2-3 %) sowie Protocetrar- und Cetrarsäure.