"Cassia obovata (Senna italica)
"Die Cassia obovata ist die Pflanze, welche Linne als Varietät von Cassia Senna, und zwar als S. italica,
aufstellte, ob sie gleich nie in Italien gebauet worden ist. ...
Im Allgemeinen ist in Rücksicht des Einsammelns der Sennesblätter zu bemerken, dass nach Nectoux
die, welche von der Cassia lanceolata kommen, mit den Blättern des Solenostemma argel und der Sena belledy, worunter Nectoux seine Cassia Senna, nämlich die Cassia obovata, versteht, zusammengemengt
werden. ...
Man erntet im Jahre
zweymal. Die erste Ernte, welche mit dem Aufhören der Regenzeit ihren Anfang nimmt, und von dem Ausgange
des Junius bis zum Anfange des Septembers dauert, ist die reichste; die zweyte, welche im April gehalten
wird, ist viel weniger einträglich. Das Einsammeln selbst, so wie das Zubereiten erfordert nicht viel Mühe.
Man schneidet die Gewächse ab und trocknet sie auf den Felsen an der Sonne, wozu wenig Zeit erforderlich
ist. Hier wird zuweilen schon von den Barabras die Cassia lanceolata mit dem Argei
zusammengemengt, die Sena-belledy (Cassia obovata oder vielmehr obtusala) wird erst in den Niederlagen
zu Syene, Darao, Esnech, Kenne u. s. w. darunter gemengt, weil die Barabras, die dieser mancherley üble
Wirkungen zuschreiben, zu gewissenhaft sind, sie mit in den Handel zu bringen. Der Transport aus Nubien
bis Syene und Daiao, wozu sie in Ballen von ungefähr einen Centner gepackt werden, geschieht durch Karavanen
mit Kamelen. Dann aber gehen sie weiter den Nil hinunter bis Cairo, Boulac und Alexandria, wo
die Hauptniederlagen sich befinden. Auch nehmen die Schiffe in den Seeplätzen des rothen Meeres, welche
die indischen Waren und den Kaffee von Yemen nach Cossir und Suez führen, um ihre Ladung voll zu
machen, zuweilen Ballen von Sennesblättern mit, was viel weniger kostbar ist, als der Transport durch Karavanen
In Syene oder Darao kostete damals, als das französische Heer sich in Ägypten befand, der Ballen
ungefähr 30 bis 33 Franken, zu Alexandria hingegen kam er den europäischen Commissionairs schon über
100 Franken."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Neunter Band. 1825)
"Cassia obtusata (Senna italica)
"Die Cassia obtusata ist bisher mit der Cassia obovata verwechselt
oder für gleich mit derselben gehalten, und daher für eben dieselbe Pflanze genommen worden, welche
Linne Cassia Senna italica nannte. Sie ist auch die Pflanze, welche in Italien, Frankreich und Spanien
ehedem gebauet wurde; ...
Die Cassia obtusata wurde also in frühern Zeiten in Italien gebauet; ihr Vaterland aber ist Ägypten, woher
wir sie auch jetzt bekommen. Wir erhalten aber niemals von ihr die Blättchen für sich allein, sondern
stets denen der Cassia lanceolata mit den Blättern des Solenostemma Argel beygemengt, welches Gemenge
unter dein Namen alexandrinische Sennesblätter , oder auch, als eine geringere Sorte, unter dem Namen
tripolitanische Sennesblätter zu uns kommt."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Neunter Band. 1825)