Ipomoea jalapa
"Noch vor wenigen Jahren galt die beschriebene Pflanze eine zeitlang als die alleinige Mutterpflanze
der Jalapa (Radix Jalapae oder Mechoacannae nigrae, Jalapen- oder Purgirwurzel). Es
ist wohl nicht zu leugnen, dass ein bedeutender Antheil derselben davon herstamme, indessen scheinen
auch die Wurzeln anderer Pflanzen aus der Gruppe der Convolvulaceen zur Jalapa des Handels zu
kommen, namentlich die Wurzeln von Ipomaea purga oder Schidcana. ...
In kleineren Gaben reizt sie den Darmkanal, in größeren führt sie ab und erregt in zu starken
Dosen angewendet Leibscbmerzen, Congestionen und Entzündung des Unterleibes, jedoch weit weniger
leicht als andere scharfe Mittel. Man braucht sie daher schon seit mehrern Jahrhunderten als ein
wirksames, sicheres Arzneimittel bei Stockungen und Verschleimungen im Unterleibe, Unterdrückung
der Catamenien, ferner bei Würmern und Wassersucbtcn, so wie überhaupt um starke Darmentleerung
zu bewirken, entweder allein oder mit andern Mitteln, meist in Pulvern, Pillen oder Latwergen, seltener
in Aufgüssen oder Abkochungen. Häufig benutzt man das ausgezogene Harz, Resina Jalapae. ..."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dreizehnter Band, 1837)