"Ingwer: Ingwer besteht aus dem geschälten oder ungeschälten Rhizom von Zingiber officinale, einer in vielen tropischen Gebieten der Erde, insbesondere auf Jamaika, in Südchina, Indien und Westafrika, kultivierten Staude. Der pharmazeutisch verwendete Ingwer kam früher traditionell aus Jamaika, ist heute aber schwer erhältlich. Die aus China importierte Ware soll jedoch qualitativ ebenbürtig sein.
Als Ausgangsmaterial dienen bis zu 10 cm lange, fingerförmig verzweigte, seitlich zusammengedrückte Rhizomstücke mit faserigem Bruch. Ungeschälter Ingwer ist außen schmutzig-braun bis hellbraun, innen weiß bis hellgelb. Der Geruch ist aromatisch würzig, bei Drogen aus Jamaika und China mit einer blumig-zitronenartigen Note. Das Gewürz schmeckt brennend-scharf.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind, neben organischen Säuren, Fetten, Zucker (~50%) und Schleimstoffen, ätheriosches Öl (1-2%) und nicht wasserdampfflüchtige, lipophile Stoffe ("Harz", etwa 5-8%), darunter Scharfstoffe.
Anwendung: Fein gemahlen wird Ingwer als Gewürz für Süßwaren (Lebkuchen, Printen, Biskuits), in Suppen und Fleischgerichten verwendet. Er ist Bestandteil von Gewürzmischungen, besonders Currypulver. Ingwerextrakt dient zur Herstellung von Likören und alkoholfreiem "ginger ale". Trinken eines Infuses aus Ingwer ruft im Mund und Magen Brennen und Wärmegefühl hervor (Schwitzkuren). Der Extrakt induziert reflektorisch die Sekretion von Verdauungssäften, besonders von Speichelsekret, und wird daher als Rezepturbestandteil in appetitanregenden Tonikas verwendet.
Ingwerpulver soll in einer Dosierung von 2 g präventiv gegen Reisekrankheit (Plazeboeffekt?) wirksam sein."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)