Synonyme: Amomum zingiber
Historisches: Ingwer wurde bei Indern und Chinesen seit dem Altertum angebaut und vor allem als Gewürz genutzt. In alten chinesischen Arzneibüchern und Sanskritschriften wird die Droge mehrfach erwähnt. In Deutschland wurde Ingwer im 9. Jh. eingeführt. Der Gattungsname Zingiber ist aus dem arabischen zindschabil (die Wurzel) hervorgegangen. Der Name wird entweder auf das indische sringavera (hornförmig), dem Sanskritnamen des Ingwers, oder auf "Gingi" zurückgeführt, da die Pflanze auf den Bergen dieses Landes wild vorkommen soll. Die deutsche Bezeichnung Ingwer ist dem Zingiber entlehnt (althochdeutsch gigiber, mittelhochdeutsch Engeber, Igwer, Inber, Ingwer).
Drogen: 1. Zingiberis rhizoma (syn. Radix Zingiberis, Rhizoma Zingiberis); Ingwerwurzelstock (syn. Ginfer, Ginferwurzel, Ingber, Ingberimber, Ingberwurzel, Ingwer, Ingwerklauen, Ingwerwurzel, Ingwerzehen), das vollständige, teilweise oder nicht geschälte Rhizom;
Inhaltstoffe: äther. Öl komplexer Zusammensetzung (2,5-3 %, Sesquiterpene, wie Zingiberen vgl. Formel, ar-Curcumen, β-Bisabolol, Farnesen; Monoterpene, wie Campher, β-Phellandren, Geranial, Neral, Linalool), abhängig von der Herkunft der Droge, sowie nichtflüchtige Scharfstoffe (Arylalkane), wie Gingerole, Shogaole und Gingerenone.
2. Oleum Zingiberis; Ingweröl, das durch Wasserdampf-Destillation aus dem getrockneten Wurzelstock gewonnene äther. Öl. Grüngelbliche Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch nach Zingiberen.
Inhaltstoffe: s. Zingiberis rhizoma.