Online-Quellen: http://www.koop-phyto.org/arzneipflanzenlexikon/;http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Drogenliste; http://escop.com; www.kup.at/db/phytokodex/index.html
Print-Quellen: Dioscorides Pedanius (of Anazarbos), Julius Berendes (1902): Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos: Arzneimittellehre in fünf Büchern...; Dr. J. Berendes in Goslar: Die Physica der heiligen Hldegard. Sonder-Abdruck aus 'Pharm. Post' 1896 und 1897; Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543; Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. Die vier Teile des Apothekerlexikons erschienen 1793 bis 1799; Georg Friedrich Most (1843): Enzyklopädie der gesamten Volksmedizin; Lorenz Schwertner (1992): Die Apotheke des Bauern. Gesund durch Kräuter.
Bilder: Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Band 1. (1887); Jacob Sturm ( ): Flora von Deutschland in Abbildungen nach der Natur (1900 - 1907);Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz (1885), Wikimedia Commons
Webdesign: G.K., 2016
Nur für den privaten Gebrauch. Die Anwendung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten und mache mir diese nicht zu eigen.